Einfache Anfrage: „Sichere Fussgängerstreifen im Kanton Thurgau – Umsetzung auf Kurs?“
Vor dreieinhalb Jahren verabschiedete der Regierungsrat das Thurgauer Langsamverkehrskonzept. Durch die darin beschriebenen Massnahmen soll unter anderem die Verkehrssicherheit erhöht werden, indem bekannte Schwach- und Gefahrenstellen eliminiert werden. Das Langsamverkehrsnetz soll künftig durchgehend und hindernisfrei sein. Eine hohe Priorität wurde auch für die Schulwegsicherheit vorgesehen. Einer der wichtigen «Nebenschauplätze» beim Langsamverkehr sind die Fussgängerstreifen. Die Unfallstatistiken zeigen auf, dass hier Handlungsbedarf besteht. Zwei wichtige Faktoren bei Fussgängerstreifen sind einerseits ihre gefahrenoptimierte Platzierung und andererseits eine gute Sichtbarkeit der querenden Fussgänger.
Wenn ich mit dem Auto durch den Kanton Thurgau fahre, achte ich öfters auf diese Faktoren. Mehrere Fussgängerstreifen sind gefährlich platziert. Aber zu viele sind schlecht beleuchtet oder die Beleuchtung wurde neben den Fussgängerstreifen angebracht. Da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Fussgänger beim Überqueren übersehen oder zu spät gesichtet werden. Es ist mir zudem ein hohes Anliegen, dass genügend sichere Fussgängerstreifen zur Verfügung stehen und Bestehende möglichst erhalten bleiben.
Deshalb bitte ich den Regierungsrat folgende Fragen zu beantworten:
- Besteht für Fussgängerstreifen mit bekannten Gefahren und Sicherheitsmängeln eine Liste oder wird der Regierungsrat noch eine solche erstellen?
- Sind verbessernde Massnahmen für Risiko-Fussgängerstreifen vorgesehen oder wurden bereits solche umgesetzt. Wie sieht der Zeitplan aus?
- Wie weit ist der Regierungsrat mit der Umsetzung dieses Themas im Thurgauer Langsamverkehrskonzept und wie hoch wird dies gewichtet?
Ich bedanke mich beim Regierungsrat zum Voraus für die Beantwortung.