Mitmachen
Vorstoss

«Potenzial von Digital Asset Mining im Kanton Thurgau analysieren»

Insbesondere durch den starken Ausbau der Photovoltaik wird die Schweiz im Sommerhalbjahr künftig mehr Strom produzieren als sie verbraucht. Schon heute, bei erst 6 Gigawatt Leistung durch Solaranlagen, kommt es an der Strombörse immer öfter zu negativen Preisen. Gerade bei negativen Strompreisen könnten Miner als flexible Abnehmer eine wichtige Rolle spielen. Digital Asset Mining bietet die Möglichkeit, überschüssige Energie, etwa aus erneuerbaren Quellen, wirtschaftlich zu nutzen. Digital Asset Mining trägt zur Netzstabilität bei und produziert gleichzeitig emissionsfreie Wärme. Zusätzlich kann Mining wirtschaftliche Vorteile wie Investitionen, Arbeitsplätze und eine Grundfinanzierung für erneuerbare Energien bringen. Mit unserem Antrag möchten wir bezwecken, dass sich unser Kanton mit dem Thema befasst und für die Zukunft innovativ aufgestellt wird.

Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht zu erstellen, der das Potenzial von Digital Asset / Bitcoin Mining für den Kanton Thurgau analysiert. Der Bericht soll vor allem aufzeigen,

  1. Wo und in welchen Mengen sowie in welchen Monaten im Kanton Thurgau bei der Elektrizi-tätsproduktion Energie ungenutzt bleibt?
  2. Wo und in welchen Mengen sowie in welchen Monaten im Kanton Thurgau gemäss künftiger Planung bzw. Prognosen bei der Elektrizitätsproduktion Energie ungenutzt bleiben wird?
  3. Wie die ungenutzte Energie allenfalls durch Digital Asset (Bitcoin) Mining genutzt werden kann? (z.B. in Zusammenarbeit mit Schweizer Mining-Unternehmen)?
  4. Ob zBs. Digital Asset Mining / Bitcoin-Mining zur Stabilisierung unseres Elektrizitätsnetzes beitragen könnte?
  5. Wäre der Kanton bereit, überschüssigen Strom an Schweizer Mining Unternehmen zu verkaufen anstatt PV Anlagen im Sommer infolge Überproduktion abzuschalten?

Insbesondere durch den starken Ausbau der Photovoltaik wird die Schweiz im Sommerhalbjahr künftig mehr Strom produzieren als sie verbraucht. Bereits 2035 könnte sich gemäss avenir-suisse ein Überschuss von 20 TWh ergeben. Schon heute, bei erst 6 Gigawatt Leistung durch Solaranlagen, kommt es an der Strombörse immer öfter zu negativen Preisen.

Digital Asset / Bitcoin Mining bietet die Möglichkeit, überschüssige Energie, etwa aus erneuerbaren Quellen, wirtschaftlich zu nutzen. Gerade bei «gestrandeter Energie» oder negativen Strompreisen könnten Miner als flexible Abnehmer eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich kann Mining wirtschaftliche Vorteile wie Investitionen, Arbeitsplätze und eine Grundfinanzierung für erneuerbare Energien bringen. In Zeiten wachsender erneuerbarer Energieerzeugung, aber auch zunehmender Schwankungen im Stromnetz, können Bitcoin-Miner durch ihre flexible Reaktionsfähigkeit zur Stabilisierung des Netzes bei-tragen. Sie sind in der Lage, ihren Stromverbrauch innert Sekunden anzupassen; es gibt keine Industrie, die flexibler auf Nachfrage- und Angebotsentwicklung im Strommarkt reagieren kann. Das macht Bitcoin-Mining- Unternehmen zu idealen Partnern, um Elektrizitätsnetzwerke zu stabilisieren, sei dies in Form von primärer oder sekundärer Regelenergie oder aber zusätzlicher Verbraucher, um ungewollte Überschüsse zu vermeiden. Bitcoin-Miner sind nicht die einzige Möglichkeit der Verbrauchsflexibilisierung, sie haben jedoch den Vorteil, dass sie einen unmittelbaren direkten wirtschaftlichen Nutzen bringen.

Wissenschaftler argumentieren, dass Digital Asset / Bitcoin die Entwicklung erneuerbarer Energien durch die Nutzung von überschüssigem Strom aus Wind und Sonne unterstützen kann. Andere Regio-nen bzw. Länder wie Texas und Finnland nutzen das Potenzial von Bitcoin-Mining bereits erfolgreich. EINGANG GR GRG Nr.

Bitcoin ist die einzige Kryptowährung, die absolut dezentral funktioniert. Der Bitcoin hat sich mittlerweile als Finanzinstrument etabliert und es bewegen sich immer mehr Fonds, Pensionskassen und weitere institutionelle Investoren in den Kryptomarkt. Auch über die Thurgauer Kantonalbank kann mittlerweile Bitcoin gehandelt werden. Es entstehen auch immer mehr Finanzinstrumente, die den Bitcoin als Basis-wert nutzen.

Dieser Antrag beabsichtigt zu klären, ob sich der Kanton Thurgau angesichts der enormen Herausforderungen im Energiemarkt wie auch der Veränderungen in der Finanzwelt, gerade im Hinblick auf Digitalisierung, in diesem Bereich zukunftsorientiert positionieren kann. Es bietet sich für den Kanton Thurgau hier eine Chance, die Standortattraktivität durch Innovation zu stärken.

Ein Bericht soll aufzeigen, ob der Kanton Thurgau geeignete Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Digital Asset /Bitcoin Mining-Unternehmen bietet und wie diese als Partner zur wirtschaftlichen und energetischen Weiterentwicklung des Kantons beitragen können.

Artikel teilen
über den Autor
Oliver Martin
SVP Kantonsrat (TG)
mehr zum Thema
Artikel
Artikel teilen
12.06.2024, von Stephan Tobler
Die Bevölkerung der Stadt Frauenfeld genehmigt das Budget 2024 und lehnt gleichzeitig eine Steuerfusserhöhung ab. mehr lesen
Medienmitteilung
Artikel teilen
26.05.2023
Am 23. Mai führten Mitglieder der SVP, FDP und EDU auf dem Hof von Felix Würth eine... mehr lesen
weiterlesen
Kontakt
SVP Kanton Thurgau, Sekretariat, Schupfenzelgstrasse 12, 8253 Diessenhofen
E-Mail
Social Media
Besuchen Sie uns bei:
Newsletter
Wenn Sie regelmässig über die SVP und unsere Arbeit informiert werden wollen, abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können. Ausserdem geben wir Informationen zur Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Ich bin einverstanden